Warum verkleben Augen beim Schlafen? Erfahre die wichtigsten Gründe und Tipps!

Augen beim Schlafen verkleben - die Gründe

Guten Tag, wir alle kennen das Gefühl, beim Aufwachen mit verklebten Augen aufzuwachen. Du hast sicher schon mal darüber nachgedacht, warum das so ist. Wir werden uns in diesem Artikel dem Thema „Warum verkleben Augen beim Schlafen?“ widmen. Wir werden uns ansehen, warum es passiert und wie du es verhindern kannst. Lass uns also loslegen!

Wenn wir schlafen, verkleben unsere Augen, weil sie sich entspannen und feucht werden. Unser Körper produziert dann ein wässriges Sekret, das die Augenlider zusammenklebt. Dieses Sekret schützt unsere Augen vor Staub und Schmutz, während wir schlafen. Es ist also ein natürlicher Schutzmechanismus und vollkommen normal.

Meibom-Drüsen: Wenn die Mucin-Produktion zu hoch ist

Morgens ist es ganz normal, dass sich Schlafsand in unseren Augenwinkeln ansammelt. Es stellt normalerweise kein Problem dar. Aber wenn es zu einer erhöhten Produktion der Flüssigkeit kommt, die von den Meibom-Drüsen in unseren Lidern abgesondert wird, dann kann es leider sein, dass sich die Augen verkleben. Diese Flüssigkeit wird auch Mucin genannt und ist ein wichtiger Bestandteil der Tränen, die uns helfen, die Augen zu befeuchten und zu schützen. Wenn die Produktion zu hoch ist, können wir uns leider morgens nicht mehr komplett öffnen.

Klebende Augen: Infektion erkennen und Hausmittel anwenden

Morgens etwas Schlafsand in den Augenwinkeln zu haben, ist vollkommen normal. Aber wenn sich deine Augen verkleben, kann das auf eine Infektion hinweisen. In diesem Fall kann dir ein Arzt oder eine Ärztin helfen, die Ursache zu ermitteln und ein passendes Mittel zu verordnen, um die Entzündung schnell wieder abklingen zu lassen. Zusätzlich kannst du verschiedene Hausmittel anwenden, um dem Problem entgegenzuwirken. Dazu zählen beispielsweise Kamillenteeaugenbäder, die den Heilungsprozess unterstützen können.

Was sind verkrustete Augen und Schlafsand?

Hast du schon mal etwas davon gehört, dass man ‚Verkrustete Augen‘ oder ‚Schlafsand‘ hat? Dies ist eine Mischung aus Schleim, Öl, Hautzellen und anderen Ablagerungen, die sich in den Augenwinkeln ansammeln, während du schläfst. Dabei kann es nass und klebrig oder trocken und verkrustet sein – das hängt davon ab, wie viel Flüssigkeit in der Absonderung verdunstet ist. Verkrustete Augen können auch durch das Tragen von Kontaktlinsen oder vor längerer Bildschirmarbeit verursacht werden. Sie sind ziemlich unangenehm und können dazu führen, dass du nicht richtig sehen kannst. Um sie zu entfernen, solltest du deine Augenlider mit einem feuchten Tuch abwischen und eine schützende Augencreme auftragen.

Nährstoffe für die Augengesundheit: Omega-3, Omega-6, Zink etc.

Du hast vielleicht schon einmal von Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren gehört, die bei trockenen Augen helfen können. Doch auch andere Nährstoffe sind wichtig, wenn es um die Augengesundheit geht. Zink, Vitamin B6, B12, E und C spielen hier ebenfalls eine große Rolle. Mit diesen Nährstoffen kannst du deine Augen unterstützen und die Beschwerden bei einem trockenen Auge lindern. Außerdem können die Vitamine und Mineralstoffe die Abwehrkräfte deines Körpers stärken, da sie eine wichtige Rolle beim Immunsystem spielen. Wenn du also deinen Augen etwas Gutes tun möchtest, achte darauf, dass du deiner Ernährung genügend Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren, Zink, Vitamin B6, B12, E und C zuführst.

 Augen-Verklebung beim Schlafen erklärt

Trockene Augen: Ursachen, Behandlungen & Tipps

Du kannst unter trockenen Augen leiden, wenn du an bestimmten Erkrankungen erkrankt bist, zum Beispiel Diabetes oder Probleme mit der Schilddrüse haben. Es gibt aber auch andere Ursachen, bei denen dieses Symptom auftreten kann, wie z.B. bei Hauterkrankungen wie Psoriasis, Neurodermitis oder Rosazea. Aber auch bei rheumatischen Erkrankungen, wie dem Sjögren-Syndrom, sind trockene Augen eine mögliche Begleiterscheinung. Um diesen unangenehmen Zustand zu lindern, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie etwa spezielle Augentropfen oder Augenmasken.

Wechseljahre: Wichtige Pflege für die Augen bei Frauen

Bei Frauen geht mit den Wechseljahren ein Rückgang der Östrogenproduktion einher, was zu einer Verminderung der Tränenflüssigkeit führt. Außerdem ändert sich die Zusammensetzung des Tränenfilms und somit auch seine Qualität. Dies kann zu einem unangenehmen Gefühl im Auge führen, wie z.B. einem Brennen oder einem Trockenheitsgefühl. Das ist besonders ärgerlich, denn die Augen sind ein sehr sensibles Organ und sollten daher gut geschützt werden. Deshalb ist es wichtig, dass wir Frauen in den Wechseljahren auf die richtige Pflege unserer Augen achten. Eine gute Möglichkeit ist, Tränenersatzmittel zu verwenden, die die fehlende Tränenflüssigkeit ersetzen und die Augen zusätzlich schützen.

Bakterielle vs Pilz-Konjunktivitis: Welche Behandlung ist nötig?

Meistens sind beide Augen von einer bakteriellen Konjunktivitis betroffen. Diese ist sehr ansteckend und schnell übertragbar. Allerdings sind Pilz-Konjunktivitisen wesentlich seltener. Zu den möglichen Verursachern zählen hierbei Candida- und Aspergillus-Pilze. Um die richtige Behandlung zu erhalten, solltest du unbedingt einen Augenarzt aufsuchen, der die Art der Erkrankung bestimmen kann. Nur so können die richtigen Medikamente verordnet werden.

Verklebte Augenlider: Schnell zum Arzt bei Symptomen!

Generell ist es ratsam, bei verklebten Augenlidern schnell einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen. Sollten sich weitere Symptome dazugesellen, wie z.B. Schmerzen oder Rötungen, ist es sogar noch dringlicher. In manchen Fällen können die Symptome harmlos sein, aber es kann auch sein, dass eine Behandlung notwendig ist, um schlimmere Folgen zu vermeiden. Wenn du also die Augenlider am Morgen zusammengeklebt hast, kannst du die Augen nicht richtig öffnen oder du hast andere Beschwerden, dann such am besten so schnell wie möglich einen Arzt oder eine Ärztin auf.

Trockene, gereizte Augen? Hilfe durch Tränenersatz & Dexpanthenol

Du hast trockene, gereizte Augen? Dann ist Tränenersatz oder Dexpanthenol besonders empfehlenswert. Mit diesen Mitteln lassen sich die Beschwerden schnell und besonders sanft lindern. Besonders Dexpanthenol beruhigt und heilt die Bindehäute. Es kann nach Bedarf in Form von Tropfen oder als Salbe aufgetragen werden. Wenn Du auf der Suche nach einem verträglichen Mittel bist, dann schau Dir doch mal die Produkte Bepanthen®Augentropfen, dispatenol® Augentropfen, Hylo Care® Augentropfen oder Kerato Biciron®Augensalbe an. Diese sind besonders gut verträglich und helfen Dir dabei, Deine Augen zu beruhigen und zu heilen.

Augentropfen: Schneller zu schmeidigem Lidschlag & besserer Sehkraft

Hast Du auch manchmal das Gefühl, dass Deine Augen müde und trocken sind? Oft hilft da schon die Anwendung von Augentropfen. Sie sorgen dafür, dass Deine Augen wieder besser durchblutet und befeuchtet werden. Dadurch kann der Lidschlag wieder geschmeidig werden und die Beschwerden verschwinden. Außerdem bilden sie einen Schutzfilm, der Reizungen vorbeugen und Dich vor äußeren Einflüssen schützen kann. So kannst Du schnell und zuverlässig wieder zu Deiner normalen Sehkraft zurückfinden.

 Warum Augen beim Schlafen verkleben

Tränende Augen? Schnelle Hilfe mit Warmem Teebeutel oder Wattebausch

Du kennst das Problem sicherlich auch: Tränende Augen. Sei es, weil du zu lange am Bildschirm gearbeitet hast, du dir ein Trauriges angeschaut hast oder du eine Allergie hast. Eine schnelle Hilfe ist es, einen warmen Teebeutel, einen warmes Wattebausch oder einen Waschlappen aufs Auge zu legen. Durch die Wärme wird der Tränenkanal geöffnet und die Flüssigkeit kann abfließen. Außerdem hilft die Wärme auch dabei, die Augen zu entspannen, sodass du schneller wieder ein klares Sichtfeld hast. Wenn du unter andauernden tränenden Augen leidest, kann es sinnvoll sein, einen Augenarzt aufzusuchen, um eventuell eine Allergie oder andere Erkrankungen auszuschließen.

Virale Bindehautentzündung: Kein Grund zur Sorge!

Du hast eine Bindehautentzündung? Kein Problem, das ist kein Grund zur Sorge! Die virale Bindehautentzündung ist die häufigste Form dieser Augenerkrankung. Meistens handelt es sich um einen „Augenschnupfen“, der durch viele verschiedene Viren, die normalerweise Schnupfen hervorrufen, verursacht wird. Typischerweise bildet sich ein wässriges Sekret und die Augen sind morgens nur leicht verklebt. In den meisten Fällen ist eine virale Bindehautentzündung ein harmloses Problem. Wenn du jedoch unter starkem Juckreiz, starker Rötung und/oder starken Schmerzen leidest, solltest du einen Augenarzt aufsuchen. Dieser kann dann die richtige Behandlung festlegen.

Linderung für gereizte Augen: Kompressen aus Tees & Kräutern

Du hast gereizte, juckende oder brennende Augen? Dann könnten Kompressen als Hausmittel helfen. Es gibt verschiedene Teesorten, die du als Kompresse verwenden kannst, um deinen Augen Linderung zu verschaffen. Schwarzer Tee eignet sich besonders gut gegen Brennen und Rötung und kann in Form einer Kompresse aufgetragen werden. Auch Fenchel kann bei Lidschwellungen helfen. Eichenrinde ist besonders bei Juckreiz ein probates Mittel. Für die Kompressen werden die Kräuter einfach in ein Tuch gewickelt, mit heißem Wasser angefeuchtet und dann auf das betroffene Auge gelegt. Nach ein paar Minuten solltest du eine deutliche Linderung spüren.

Symptome einer Bindehautentzündung: Rötungen, Schwellungen & mehr

sind typisch für eine Bindehautentzündung.

Du hast eine Bindehautentzündung? Das kann ganz schön unangenehm sein! Rötungen, Schwellungen, verklebte Augen, Fremdkörpergefühl, Brennen, Jucken, tränende Augen und Schmerzen – das sind typische Symptome einer Bindehautentzündung. Eine Bindehautentzündung kann auf ein Auge begrenzt sein, aber auch auf das zweite Auge und auf andere Personen übertragen werden, je nachdem, welcher Erreger dafür verantwortlich ist. Deshalb solltest du darauf achten, dass du nicht zu viele Menschen im direkten Umfeld hast und deine Augen nicht zu sehr strapazierst, um die Entzündung zu vermeiden.

Schlafsand in deinen Augen? So entfernst du ihn!

Du hast sicher schon mal erlebt, dass du morgens aufwachst und du so genannten Schlafsand in deinen Augen hast. Dieser umgangssprachlich auch Schlafkörnchen, Schlaf in den Augen, Matzel, Traumsand, Augenpatzerl, Schlafdreck, Mulehn (regional), Grenagg (tirolerisch) oder Ziger (Schweizerdeutsch) genannte Ansammlung eingetrockneter Sekrete aus den Drüsen des Augenlides (Augenbutter oder Augenschleim) entsteht, wenn du schläfst. Während du schläfst, produzieren deine Augenlider eine Flüssigkeit, die deine Augen schützt und das Austrocknen verhindert. Wenn du aufwachst, sammelt sich die Flüssigkeit als kleiner, sandiger Klumpen in den Augenwinkeln an und du hast den Schlafsand. Manchmal ist Schlafsand auch von ein paar Wimpern oder Augenbrauenhaaren begleitet. Aber keine Sorge, Schlafsand ist völlig normal und in der Regel ganz einfach zu entfernen.

Augenentzündung erkennen & behandeln – Tipps vom Augenarzt

Auch Du kannst dich leicht einer Augenentzündung aussetzen. Ein häufiger Auslöser ist eine Allergie oder eine Erkältung. Aber auch eine zu trockene oder zu feuchte Umgebung und zu viel oder zu wenig Schlaf können Entzündungen der Bindehaut hervorrufen. Wenn Du bemerkst, dass Deine Augen tränen, jucken oder brennen, solltest Du einen Augenarzt aufsuchen. Dieser kann Dir die richtige Behandlung verschreiben und Dir Tipps geben, wie Du Deine Augen vor weiteren Entzündungen schützen kannst. Ein grün-gelber Schleim im Auge ist ein sicheres Zeichen dafür, dass Du eine Augenentzündung hast. In diesem Fall solltest Du rasch einen Arzt aufsuchen, denn eine rechtzeitige Behandlung verhindert weitere Komplikationen.

Bindehautentzündung: Meist harmlos, aber zum Arzt gehen

Du hast eine Bindehautentzündung? Keine Angst, diese Beschwerden sind meistens harmlos und können ohne Behandlung wieder abklingen. In mehr als der Hälfte der Fälle heilt eine bakterielle Bindehautentzündung innerhalb von ein bis zwei Wochen ab, eine virale Bindehautentzündung ist meist nach wenigen Wochen wieder verschwunden. Trotzdem solltest du bei anhaltenden Symptomen einen Arzt aufsuchen, da eine Bindehautentzündung auch ein Anzeichen für eine ernstere Erkrankung sein kann. Dein Arzt wird dir anschließend die richtige Behandlung verschreiben, sollte eine medizinische Behandlung notwendig sein.

Trink genug, bleib gesund: Mindestens 2L Wasser pro Tag

Du solltest täglich unbedingt auf ausreichendes Trinken achten. Denn ein guter Wasserhaushalt ist wichtig, um gesund zu bleiben und Erkrankungen wie trockene Augen vorzubeugen. Versuche mindestens zwei Liter Wasser oder ungesüßten Tee pro Tag zu trinken. Am besten nimmst Du eine Flasche Wasser mit, wenn Du unterwegs oder zur Arbeit gehst. So stellst Du sicher, dass Du auch unterwegs immer genug trinkst.

Babys Augen: Verklebung lösen und kontrollieren

Du solltest die Augen deines Babys regelmäßig kontrollieren, um sicherzustellen, dass sich die Klappe öffnet und die Verklebung löst. Befindet sich in den Augen deines Kindes die weiße Verklebung, kannst du diese mit einem feuchten Wattebausch sanft entfernen. Wichtig ist auch, dass du dabei die Augen deines Babys nicht reizt. Ein warmes, feuchtes Tuch kann hierbei hilfreich sein. Wenn die Verklebung sich nicht löst, ist ein Besuch beim Kinderarzt ratsam, damit die Augen deines Babys untersucht und eine entsprechende Behandlung eingeleitet werden kann. Es gibt auch spezielle Augentropfen, mit denen du die Verklebung lösen kannst. Spreche hierzu am besten mit deinem Kinderarzt. Damit du keine Angst haben musst, kannst du deinem Baby aber auch ein bisschen guten Zuspruch geben, denn die meisten Verklebungen lösen sich von selbst.

Bindehautentzündung: So bekämpfst du sie mit Antibiotika-Tropfen

Du hast eine Bindehautentzündung? Dann hast du vermutlich schon gemerkt, dass sie dein gesamtes Sehvermögen beeinträchtigt und deine Augen möglicherweise gerötet und brennen. Um die bakterielle Form der Erkrankung schnell loszuwerden, solltest du auf rezeptfreie Antibiotika-Tropfen für Bindehautentzündungen zurückgreifen. Diese gibt es in den meisten Kaufhäusern und Apotheken. Durch das Einnehmen der Tropfen kannst du die Symptome schneller bekämpfen und eine Verschlechterung der Situation vermeiden. Achte aber darauf, dass du die Anweisungen des Arztes befolgst und die Tropfen regelmäßig verwendest, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Zusammenfassung

Die Augen verkleben beim Schlafen, weil das Körpergewebe erschlafft und die Lider zusammenkleben. Das ist normal und wird auch als „Konjunktivitis sicca“ bezeichnet. Es passiert, weil die Tränenflüssigkeit nicht mehr ausreichend produziert wird, wenn man schläft. Ohne diese Flüssigkeit verkleben die Augen und es kann zu einem unangenehmen Gefühl führen, wenn man aufwacht. Du kannst aber ein paar einfache Schritte machen, um das Verkleben der Augenlider zu verhindern, wie zum Beispiel das Tragen von Kontaktlinsen oder das Benutzen eines Feuchtigkeitsgel.

Die Augen verkleben beim Schlafen, weil sie sich während des Schlafs entspannen und der natürliche Schutz der Augenlider dafür sorgt, dass sie nicht austrocknen. Deshalb ist es wichtig, dass du eine angenehme Schlafumgebung schaffst, in der deine Augen sich wohlfühlen. So kannst du vermeiden, dass sie beim Schlafen verkleben.

Schreibe einen Kommentar