Heilmittel gegen juckende Augen: Was du jetzt tun solltest

Tun
juckende Augen behandeln

Hey du,
Hast du schon mal juckende Augen gehabt? Wenn du das Gefühl hast, dass deine Augen jucken, dann musst du nicht sofort zum Arzt laufen. In diesem Artikel zeigen wir dir, was du bei juckenden Augen tun kannst.

Keine Sorge, das ist normalerweise kein Grund zur Besorgnis. Es gibt ein paar Dinge, die du machen kannst, um das Jucken zu lindern. Zuerst solltest du deine Augen mit lauwarmem Wasser abspülen. Dann kannst du eine Augenkompresse machen, indem du ein sauberes Tuch in warmes Wasser tauchst und es auf deine Augen legst. Wenn das Jucken anhält oder wenn du eine starke Rötung oder Schwellung bemerkst, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen, um sicherzustellen, dass kein ernstes Problem vorliegt.

Bindehautentzündung: Symptome, Ursachen & Behandlung

Du hast Rötungen und Juckreiz in den Augen? Es könnte sein, dass du eine Bindehautentzündung hast. Normalerweise wird sie auch Konjunktivitis genannt. Sie ist eine häufige, aber sehr ansteckende Infektion. Daher ist es wichtig, dass du sie schnell behandelst. Es gibt verschiedene Ursachen für eine Bindehautentzündung, zum Beispiel Viren, Bakterien oder allergische Reaktionen. Gelegentlich kann sie auch durch Wind, Staub oder verschmutztes Wasser ausgelöst werden. In manchen Fällen musst du einen Arzt aufsuchen, um die richtige Behandlung zu erhalten. Der Arzt wird unter anderem eine Untersuchung vornehmen, um festzustellen, ob du eine Bindehautentzündung hast. Er wird dann entscheiden, welche Behandlung am besten geeignet ist. In der Regel umfasst die Behandlung die Einnahme von Antibiotika oder das Auftragen von Augentropfen oder -salben.

Blepharitis squamosa: Risikofaktoren und Behandlungsoptionen

Du musst aufpassen, wenn du unter einer nicht infektiösen Lidrandentzündung (Blepharitis squamosa) leidest. Es gibt viele Risikofaktoren, die eine solche Entzündung begünstigen. Dazu zählen ein seborrhoischer Hauttyp, eine Talgdrüsenüberfunktion, trockene Augen (Sicca-Syndrom), äußere Reize wie Staub, Rauch oder trockene Luft, Allergien (z.B. gegen Kosmetika), Diabetes oder Gicht. Daher solltest du auf diese Risikofaktoren achten und z.B. auf die Augenpflege achten, um eine Verschlechterung der Symptome zu verhindern. Darüber hinaus können einige leichte Entzündungen mit dem Auftragen von Teebaumöl oder Kamille behandelt werden.

Juckende Augen? Diese Hausmittel helfen!

Du hast juckende Augen? Dann weißt Du sicherlich, wie unangenehm das sein kann! Oftmals sind die Ursachen für den Juckreiz im Augenbereich Augentrockenheit, Überanstrengung oder Allergien. Doch auch eine beginnende Bindehautentzündung oder ein Gerstenkorn können ein Grund sein. Glücklicherweise kannst Du mit ein paar einfachen Hausmitteln schnell Abhilfe schaffen. Wie wäre es zum Beispiel mit Kamillentee? Dieser beruhigt die Augen und lindert den Juckreiz. Auch kühlende Kompressen helfen, die gereizten Augen zu befeuchten und wieder zu beruhigen. Eine weitere Möglichkeit ist eine Augenpflegecreme, die Du in jeder Apotheke erhältst. Diese hilft, die Feuchtigkeit in den Augenlidern zu erhalten, was den Juckreiz lindert. Probiere einfach mal aus, was am besten für Deine Augen funktioniert!

Schütze Deine Augen: Vermeide die Elf Feinde des Auges

Du weißt bestimmt, dass du deine Augen liebevoll behandeln solltest! Augenärzte kennen die elf Feinde des Auges, die dabei helfen können, es zu schädigen: zehn Finger und ein Tuch. Es ist wichtig, regelmäßiges Augenreiben zu unterlassen, da dadurch Bakterien leicht ins Auge gelangen und Infektionen hervorrufen können. Was noch schlimmer ist, ist, dass die Hornhaut irreversibel vernarben kann. Es ist also wichtig, dass du deine Augen schonend und sanft behandelst, um eine gesunde Sicht und Sehkraft zu erhalten.

 Juckende Augen behandeln

Beruhige deine Augen mit Bio-Schwarztee!

Verwende deshalb am besten Bio-Schwarztee.

Du hast mal wieder lange vor dem Computer gesessen und deine Augen sind sehr müde? Dann haben wir eine gute Lösung für dich: eine Teetasse voll Schwarztee! Schwarztee ist eine großartige Möglichkeit, deine Augen zu beruhigen. Er enthält Antioxidantien, die deine Augen feucht halten, und Gerbstoffe, die deine Augen beruhigen. Du musst nur einen feuchten Teebeutel, den du vorher mit Tee aufgebrüht hast, auf jedes Auge legen. Achtung: Achte darauf, dass die Teebeutel nicht zu heiß sind! Verwende am besten Bio-Schwarztee, der häufig weniger belastet ist.

Vermeide Schäden an Augen: Reibe deine Augen nicht!

Du solltest unbedingt darauf achten, dass du deine Augen nicht reibst, auch wenn sie jucken. Denn wenn du die Hornhaut- oder die Bindehautoberfläche schädigst, können daraus verschiedene Probleme entstehen. Dazu gehören unter anderem eine Bindehautentzündung, geschwollene Augen und mehr Lichtempfindlichkeit. Das kannst du vermeiden, indem du deine Augen nicht reibst. Wenn du das Gefühl hast, dass deine Augen jucken, kannst du sie mit einer kühlenden Augenkompresse oder mit einer Augentropfenlösung behandeln.

Befeuchte Deine Augen mit Bepanthen® PRO Augentropfen

Du hast trockene Augen? Kein Problem! Bepanthen® PRO Augentropfen helfen Dir sanft und effektiv dabei, Deine Augen wieder zu befeuchten. Sie sind besonders geeignet, wenn Dein Tränenfilm ersetzt oder stabilisiert werden muss. Die Tropfen enthalten zwei feuchtigkeitsspendende Substanzen, Hyaluronsäure und Dexpanthenol. Diese Kombination sorgt dafür, dass Deine Augen befeuchtet, geschützt und beruhigt werden und Du wieder klare Sicht hast. Also, wenn Deine Augen trocken sind, dann probiere Bepanthen® PRO Augentropfen aus! Sie sind eine einfache und wirksame Lösung, um Deine Augen wieder zu befeuchten und Deine Sehkraft zu verbessern.

Allergische Augenbeschwerden lindern: Wirksame Augentropfen

Du leidest auch unter allergischen Augenbeschwerden? Dann hast du Glück, denn es gibt unzählige Augentropfen, die dir bei deinen Problemen helfen können. Pollen, Tierhaare, Schimmelpilze und andere Allergene machen oft dem Auge zu schaffen. Doch es gibt Mittel, mit denen sich die Beschwerden lindern lassen. Einige Augentropfen sind rezeptfrei erhältlich, während andere vom Arzt verschrieben werden. Welches Produkt für dich am besten geeignet ist, solltest du immer in Absprache mit einem Facharzt entscheiden. Allerdings solltest du beachten, dass die Wirkung von Augentropfen meist erst nach einigen Tagen einsetzt, so dass du etwas Geduld haben musst. Zusätzlich empfiehlt es sich, die Augen regelmäßig zu kühlen und die Augenlider mit einer feuchten Wärmflasche zu behandeln, um den Juckreiz zu lindern.

Lidrandhygiene: Sorgfältig Reinigen und Bakterienbildung Verhindern

Manchmal kann es sinnvoll sein, zusätzlich zur Lidrandhygiene auf Antibiotika zurückzugreifen, um die Belpharitis zu behandeln. Allerdings sagt Dr. Ohrloff, dass die wichtigste Maßnahme immer die sorgfältige Reinigung des Lidrandes sein sollte. Um unerwünschte Bakterienbildung zu verhindern, empfiehlt er, die Haut zwischen den Wimpern regelmäßig mit lauwarmem Wasser zu reinigen – denn so wird der Lidrand von unerwünschten Ablagerungen und Rückständen befreit. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, solltest Du die Augenlider mehrmals am Tag reinigen.

Bindehautentzündung: Symptome & Behandlung

Wenn Du unter einer Bindehautentzündung leidest, dann verspürst Du vielleicht ein unangenehmes und brennendes Gefühl in Deinen Augen. Du hast das Gefühl, als wäre ein Fremdkörper im Auge. Es kann sein, dass Deine Augen wässrig, verschleimt oder sogar eitrig sind. Du kannst auch eine Schwellung der Bindehaut und gelegentlich auch der Augenlider verspüren. Auch ein Juckreiz und Rötungen der Augen können Anzeichen einer Bindehautentzündung sein.

Es ist wichtig, dass Du bei solchen Symptomen einen Augenarzt aufsuchen solltest. Er kann herausfinden, ob es sich tatsächlich um eine Bindehautentzündung handelt und Dir die richtige Behandlung verschreiben. Meistens verschreibt er Antibiotika-Augentropfen, aber auch homöopathische Arzneien können eine Linderung der Beschwerden bringen. Die richtige Behandlung kann helfen, die Bindehautentzündung schnell zu heilen und langfristig zu verhindern.

 Augenjucken lindern

Augengrippe: Symptome, Vorbeugung & Behandlung

Die Augengrippe, auch als Adeno-Keratokonjunktivitis bezeichnet, ist eine hoch ansteckende Viruserkrankung, die die Binde- und Hornhaut des Auges befällt. Sie wird durch Adenoviren verursacht und macht in der Regel nur ein Auge betroffen. Da die Therapiemöglichkeiten begrenzt sind, ist es wichtig, vorbeugend zu handeln. Dies gilt besonders, da die Inkubationszeit der Augengrippe sehr lange sein kann.

Damit Du Dich vor der Erkrankung schützen kannst, empfehlen wir Dir, bei einem Verdacht auf eine Augengrippe einen Arzt aufzusuchen. Meist können die Symptome durch Augentropfen und Schmerzmittel gelindert werden. Zudem ist es ratsam, das Tragen von Kontaktlinsen in dieser Zeit zu vermeiden. Auch die Einhaltung der persönlichen Hygiene kann helfen, einer Infektion vorzubeugen.

Trockene Augen: Einfache Hausmittel für Linderung

Du hast trockene Augen? Dann ist es wichtig, dass Du dich um eine wirksame Behandlung kümmerst. Eines der einfachsten Hausmittel ist es, einen Wattebausch in kalter Milch zu tauchen und auf die Augen zu legen. Oder Du tränkst einfach einen Waschlappen in Eiswasser und legst ihn auf die Augen. Auch abgekühlte Teebeutel, wie schwarzer oder grüner Tee und Kamillentee, können helfen, die Beschwerden zu lindern. Denn die Teebeutel können dazu beitragen, dass sich die Augen wieder erfrischen.

Trockene Augen – Nährstoffe für bessere Gesundheit

Du leidest an trockenen Augen? Dann können Dir bestimmte Nährstoffe helfen, Deine Beschwerden zu lindern. Neben Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren sind vor allem Zink sowie Vitamine wie B6, B12, E und C wichtig für Deine Augengesundheit. Diese Nährstoffe unterstützen den Körper bei seiner natürlichen Erneuerung der Tränenflüssigkeit und können so zur Linderung der trockenen Augen beitragen. Zudem sind sie wichtig, um eine gute Sehkraft zu bewahren und das Risiko an Augenerkrankungen zu senken. Achte daher auf eine ausgewogene Ernährung, die möglichst viele dieser Nährstoffe enthält. Vitamin B6, B12 und E beispielsweise findest Du in Fisch, Meeresfrüchten, Eiern, Spinat, Brokkoli und Avocados. Zink steckt in Fleisch, Nüssen, Käse und Schalentieren. Auch Orangen, Kiwis, Papaya und Tomaten sind reich an Vitamin C.

Trockene Augen: Ursachen, Prävention und Behandlung

Du hast schon mal was von trockenen Augen gehört? Es gibt verschiedene Faktoren, die diese Symptomatik hervorrufen können. Zum Beispiel gibt es manchmal eine Störung des Tränenfilms, die Einnahme bestimmter Medikamente, Krankheiten oder sogar Umwelteinflüsse. Aber auch der steigende Konsum digitaler Medien spielt eine wichtige Rolle. Wenn Du also zu viel Zeit am Computer oder Smartphone verbringst, kann es sein, dass Deine Augen austrocknen. Deshalb solltest Du immer mal wieder eine Pause machen und Dich ein bisschen bewegen. Eine gute Idee ist es auch, ein paar Tropfen Augentropfen zu nehmen, um Deine Augen zu befeuchten.

Augenbad: Warum Leitungswasser meiden?

Du solltest deine Augen niemals mit Leitungswasser spülen, wenn du ein Augenbad machst. Das ist ein großes No-Go, denn das Wasser aus der Leitung ist im Vergleich zu der Tränenflüssigkeit hypoton und würde deinen Augen die Feuchtigkeit entziehen. Es ist nur in Notfällen als Erste-Hilfe-Maßnahme empfehlenswert, Leitungswasser zu verwenden – und auch dann nur, wenn es nicht anders geht. Deswegen ist es am besten, auf ein spezielles Augenbad-Produkt zurückzugreifen, das pH-neutral ist und deine Augen schonend reinigt.

Bindehautentzündung behandeln: Kamillentee & Co.

Eine Bindehautentzündung ist eine unangenehme Sache, aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du sie behandeln kannst. Ein bekanntes Hausmittel ist es, die Augen mit Kamillentee auszuspülen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Form der Behandlung nicht von Augenärzten empfohlen wird, da Kamillekompressen Allergien auslösen können. Das gilt ebenso für andere Gräser und Heilkräuter, welche an den Augen angewendet werden. Es ist daher ratsam, auf andere Formen der Behandlung zurückzugreifen, um eine Bindehautentzündung zu bekämpfen. Zum Beispiel kannst du in einer Apotheke Augentropfen kaufen, die das Auge beruhigen und die Entzündung lindern. Auch kalte Kompressen können helfen, den Wechsel zwischen warm und kalt regelmäßig durchzuführen. Es ist auch wichtig, das Auge vor Staub und anderen Reizstoffen zu schützen, indem du eine Brille trägst. So kannst du die Bindehautentzündung schnell loswerden.

Bindehautentzündung: 2-4 Wochen warten & Arztbesuch empfehlenswert

Keine Sorge, hier ist Geduld gefragt. Wenn du an Bindehautentzündung erkrankt bist, musst du zwei bis vier Wochen warten, bis die Infektion sich von allein wieder abklingt. Ein Arztbesuch ist dennoch empfehlenswert, um Komplikationen auszuschließen und die richtige Behandlungsmethode zu finden. Erst wenn der Arzt grünes Licht gibt, solltest du wieder schwimmen gehen oder andere Tätigkeiten ausüben, die Kontakt mit Wasser haben. Während der Zeit solltest du auf kühle Kompressen zurückgreifen, um die Symptome zu lindern.

Trockene Augen ernst nehmen: Schütze & erhalte Deine Augengesundheit

Möchtest Du Deine Augengesundheit erhalten und schützen, solltest Du Probleme mit trockenen Augen ernst nehmen. Denn unbehandelt können sie zu schwerwiegenden Erkrankungen führen, die Dein Sehvermögen beeinträchtigen und im schlimmsten Fall sogar zur Erblindung führen können. Um das zu verhindern, solltest Du bei ersten Anzeichen von trockenen Augen unbedingt zu einem Facharzt gehen und eine Behandlung einleiten. So kannst Du Deine Augengesundheit langfristig erhalten und schützen.

Allergische Konjunktivitis: Symptome erkennen und behandeln

Du hast bemerkt, dass deine Augen jucken und tränen? Dann kann es sein, dass du an einer saisonalen oder perennialen allergischen Konjunktivitis leidest. Eine saisonbedingte allergische Konjunktivitis ist oft eine Folge einer Heuschnupfen-Allergie und wird durch Pollen verursacht. Eine perenniale allergische Konjunktivitis (auch atopische Konjunktivitis oder atopische Keratokonjunktivitis genannt) tritt häufig bei Allergikern auf, kann aber auch durch Hausstaubmilben, Tierhaare oder Kosmetika ausgelöst werden. Die Symptome sind die gleichen: Jucken, Tränen und Rötungen der Augen.

Um sicherzustellen, dass du die richtige Behandlung erhältst, solltest du unbedingt einen Augenarzt aufsuchen. Er wird ein Allergietest machen, um die genaue Ursache deiner allergischen Reaktion zu ermitteln. Auf dieser Basis kann er dir dann ein individuelle Behandlung empfehlen, die deine Symptome schnell lindert. Zusätzlich zu einer medikamentösen Therapie kannst du auch versuchen, deine Symptome durch eine Anpassung deines Lebensstils zu verbessern. Meide zum Beispiel Orte, an denen Staub oder Hausstaubmilben vorhanden sind, und wische regelmäßig alle Oberflächen ab.

Juckende und brennende Augen: Kalte Umschläge und Augenmedikamente

Gegen brennende und juckende Augen kannst Du versuchen, kalte Gurkenscheiben oder Umschläge mit kaltem Wasser auf die geschlossenen Augen zu legen. Dadurch kann die Entzündung gemildert werden. Auch wenn die Ursache für das Jucken in trockenen Augen liegt, können Augentropfen oder Augensalben helfen, die Symptome zu lindern. Diese speziellen Medikamente verhindern, dass Deine Augen zu viel austrocknen und sorgen so für Erleichterung. Wenn die Beschwerden jedoch nicht nachlassen, solltest Du einen Arzt aufsuchen, um die Ursache abklären zu lassen.

Zusammenfassung

Wenn deine Augen jucken, solltest du dir eine Augenbinde besorgen und sie 20 Minuten lang tragen. Dadurch wird die Reizung deiner Augen reduziert. Außerdem kannst du mit einem feuchten Tuch über deine Augen wischen, um den Juckreiz zu lindern. Wenn der Juckreiz nach ein paar Tagen nicht nachlässt, solltest du zu deinem Arzt gehen und dich untersuchen lassen.

Fazit: Wenn deine Augen jucken, solltest du zuerst einmal versuchen, herauszufinden, was die Ursache ist. Wenn du die Ursache nicht finden kannst, dann ist es empfehlenswert, zum Arzt zu gehen, um eine entsprechende Behandlung zu bekommen. Wenn die Ursache bekannt ist, gibt es einige natürliche Mittel, die dir helfen können, mit dem Jucken umzugehen.

Schreibe einen Kommentar